Archiv 2013

Wintersportplan gilt ab 18. November

Der neue Wintersportplan 2013/14 des TUS Otterbach gilt seit dem 18. November. Hier in Kürze die Änderungen gegenüber dem Wintersportplan 2012/13:

  • Montags:
    15.00 – 16.30, Walking, Treffpunkt nach Vereinbarung
    16.00 – 17.30, Kinderturnen (ab 7 Jahre), Schulsporthalle
    20.00 – 20.30, Gymnastik XXL, Schulsporthalle
  • Dienstags:
    16.00 – 17.15, Kleinkinderturnen (5 – 7 Jahre), Schulsporthalle
  • Mittwochs:
    18.30 – 20.00, Leichtathletik (Leistungsgruppe), Schulsporthalle
    20.00 – 21.30,
    Aerobic /Step-Aerobic, Oskar-Steiner-Halle
  • Donnerstags:
    16.00 – 17.30, Geräteturnen, Schulsporthalle
    16.00 – 17.30, Eltern-Kindturnen (2 – 5 Jahre), Schulsporthalle
  • Freitags:
    17.30 – 19.00, Aerobic-Kids/Teens, Oskar-Steiner-Halle
    19.00 – 21.00, Tischtennis-Jugend, Oskar-Steiner-Halle
    ab 21.00, Tischtennis, Oskar-Steiner-Halle

Die kompletten Trainingszeiten und Ansprechpartner der einzelnen Sportgruppen finden Sie auch im Internet als PDF oder als Flyer im Foyer der Oskar-Steiner-Halle.

Sommerfest anlässlich 15 Jahre Walkinggruppe

Am Freitag, den 19. Juli hieß es für die Läufer der Walkinggruppe des TUS Otterbach nicht Laufschuhe schnüren, wie sie es jede Woche zwei Mal tun, sondern sich mit Partner, guter Laune und gutem Appetit aufmachen nach Sambach zu einem kleinen Sommerfest. In dem wunderschönen Garten eines Mitläufers konnten alle den herrlichen Sommerabend bei gutem Essen und netten Gesprächen genießen. Ute Render – gemeinsam mit ihrem Mann Otto die gute Seele der Laufgruppe, begrüßte alle zum 15-jährigen Jubiläum. Besonders stolz war sie auf die fünf Läufer, die schon die ganzen 15 Jahre dabei sind. Die TUS-Vorsitzende Ingrid Mummert verband die Glückwünsche des Vorstands mit einem kleinen »flüssigen« Präsent für das Gelingen des Sommerfests.

Die Gruppe läuft sommers wie winters montags und donnerstags ab 18.30 Uhr bzw 15.00 Uhr von verschiedenen Ablaufpunkten. Genauere Informationen können bei Ute und Otto Render unter der Telefonnummer 0 63 01/23 14 erfragt werden.

Herrliches Sommerwetter zum Jubiläum der Walkinggruppe des TUS Otterbach

Nordic-Walker unterwegs im Frühjahr

Die Läuferinnen Martina Bold und Evi Leidecker vom TUS Otterbach meisterten als erste sportliche Herausforderung des Jahres 2013 am 14. April eine Strecke von 18 km beim »Moschellauf« in Heiligenmoschel.

Genau eine Woche später fand in Lambrecht der »Gäsbockmarathon« statt. Hier wagten sich Michael Vogel und Martina Bold an die sehr anspruchsvolle Halbmarathonstrecke von 22 km. Der TUS war mit seinen Läufern schon das fünfte Mal am Start. Zur diesjährigen Veranstaltung kamen über 110 Läuferinnen und Läufer. Start und Ziel war die »Pfalz-Akademie«. Von dort aus führte die Wegstrecke eine nicht enden wollende Steigung hinauf. Das Teilnehmerfeld zog sich deshalb schon nach den ersten 300 Höhenmetern extrem auseinander. Im Wald gab es dann noch eine kleine Überraschung, anlässlich der Lambrechter Festspiele reichten uns die Darsteller in Originalkostümen »Gäseknoddelchen« (kleine Frikadellen), Baguette und alkoholfreies Bier. Eine tolle Idee und eine Belohnung für die Strapazen. Die weitere Streckenführung war dann Naturfreundehaus Neustadt – »Kleine Ebene« –»Hellerhütte« – »Freier Platz« – um den »Schorlenberg« – »Runder Tisch« – Grillhütte »Fodeseng« zurück zur »Pfalz-Akademie«.

Vier TUS-SportlerInnen waren am 15. Juni beim 2. Heltersberger »Brunnenwegmarathon« am Start. Die Leichtathleten Jannik und Robert Bold wanderten 23,7 km, die Nordic-Walkerinnen Elisabeth Bardens 30 km und Martina Bold sogar 40,3 km. Bei optimalen Temperaturen um die 20 Grad ging es um 7.15 Uhr an den Start. Der Veranstalter »Heimatverein Heltersberg« hat die Strecken außerordentlich gut beschildert und eine traumhafte, abwechslungsreiche Wegstrecke mit schönen Aussichten und vielen Steigungen rausgesucht. Alle 10 km gab es einen Versorgungspunkt mit Obst und Getränken und Fitness-Power-Kuchen. Die Streckenführung war: HVH-Vereinsheim »Zimmerkopp« – »Schwarzborner Heide« – »Rolandquelle« – »Dinkelsbachquelle« – »Wilhelmsquelle« – »Mühlbrunnen« – Weltersberg – »Hermersbächel« – »Hermersbrunnen« – »Kieselweiher« – Heltersberg– »Seeborn« – »Lindenbrunnen“ zurück zum HVH-Vereinsheim »Zimmerkopp«

Beim TUS Otterbach werden regelmäßig Nordic-Walking-Kurse angeboten. Einfach mal unter: www.tus-otterbach.de/kursangebote/nordic-walking/ nachschauen und bei Interesse die Trainerin Martina Bold unter 0 63 01/3 08 85 anrufen.

Frühjahrsläufe der Nordic Walker: Moschellauf, Gäsbockmarathon und Brunnenwegmarathon

Kampfrichter des TUS im Einsatz bei den Special Olympics

Vom 10. bis 12. Juni 2013 fanden in Kaiserslautern die vierten Special Olympics Landesspiele Rheinland-Pfalz statt. Über 1.000 Athleten mit geistiger oder mehrfacher Behinderung zeigten in 14 sportlichen Disziplinen und einem wettbewerbsfreien Angebot beeindruckende Leistungen. Sport und ein unterhaltsames Rahmenprogramm zogen zahlreiche Besucher an. Nicht zuletzt trugen mehr als 400 Trainer und Betreuer sowie rund 600 freiwillige Helfer dazu bei, die diesjährigen Spiele zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen.

Unter den Helfern waren mit Hermann Hartmann und Mathias Burger auch zwei Kampfrichter des TUS Otterbach bei den Leichtathletikwettbewerben im Schulzentrum Süd in Kaiserslautern im Einsatz. Sie sorgten beim Weitsprung und beim Lauf für den reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe.

Es waren ganz neue Erfahrungen für fast alle Kampfrichter im Umgang mit behinderten Menschen. So mussten beispielsweise beim Lauf die Schnittpunkte der Linien, welche aus der Kurve kamen, abgeklebt werden, damit die Läufer nicht den Rundbahnen folgten und somit auf einer anderen Bahn ins Ziel kamen als auf der sie starteten.

Die Siegerehrungen wurden von Miriam Welte und Woytek Czyz, den Botschaftern der Spiele, sowie dem Olympiadritten und heutigen Bundestrainer im Stabhochsprung, Andrei Tivontchik, und dem Weitsprung-Europameister Christian Reif durchgeführt.

Nächster Workshop »Modern Line Dance« am Samstag, 

den 22. Juni, 14.30 bis 17.30 Uhr

siehe Kursangebote »Modern Line Dance«

Positive Bilanz auf Mitgliederversammlung 2013

Die diesjährige Mitgliederversammlung des TUS Otterbach fand am Abend des 24. Mai in der Vereinsgaststätte »Schlossbergstube« statt. Zu Beginn bedankte sich der TUS bei seinen langjährigen Mitgliedern mit einem kleinen Empfang.

Es wurden geehrt:

  • Für 15-jährige Mitgliedschaft im TUS: Renate Weimer, Herbert Schick, Ursula Grau, Walter Kurz, Nadine Fürschke, Luisa Budras und Laura Götte
  • Für 25-jährige Mitgliedschaft: Christel Piscione, Otto Jakob, Mechthild Kiefhaber, Heidi Mohr und Wolfgang Mohr
  • Für 40-jährige Mitgliedschaft: Rosemarie Groß, Helmut Porr, Angelika Steidel, Heinz Messer, Gerlinde Pfaff und Alexander Pfaff
  • Für 50-jährige Mitgliedschaft: Carola Beucke, Toni Lenhard, Rolf Heil, Käthe Koch und Günther Pfaff
  • Für 60-jährige Mitgliedschaft: Karl Schermer und Kurt Koch
  • Für 75-jährige Mitgliedschaft: Fritz Bauer

Zum neuen Ehrenmitglied wurde Gerlinde Hofstatt ernannt.

Leider konnten nicht alle Geehrten ihre Auszeichnung selbst in Empfang nehmen. Die traditionelle Totenehrung für die im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder stand am Anfang der Mitgliederversammlung.

Nachfolgend zog Ingrid Mummert in ihrem Bericht eine positive Bilanz der letzten zwölf Monate:

Der TUS Otterbach ist mit fast 1200 Mitgliedern weiterhin größter Verein in Otterbach und konnte im vergangenen Jahr seine Mitgliederzahl weiter erhöhen.

Auch in die eigenen Räumlichkeiten wurde wieder investiert. So bekam die vereinseigene Schlossbergstube einen neuen Fußboden und neu bezogene Stühle, das Nebenzimmer wurde renoviert und eine neue Flurbeleuchtung wurde installiert. Ein großer Dank geht auch in diesem Jahr wieder an das Pächterehepaar der Schlossbergstube Sofia und Michael Opitz für die geleistete Arbeit und für das liebevoll gestaltete Ambiente.

Als großes Anliegen für das kommende Jahr stellte sie den Plan einer dringend notwendigen Heizungserneuerung vor. In enger Zusammenarbeit mit dem Architekten Andreas Schmidt wird eine Bestandsaufnahme und die entsprechende Ausschreibung vorbereitet. Dabei will der TUS verstärkt auf die Nutzung regenerativer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz im Komplex der Oskar-Steiner-Halle setzen. Die Versammlung bevollmächtigte einstimmig Vorstand und Ausschuss, die notwendigen Aktivitäten durchzuführen.

In unserem Turnverein bieten derzeit 27 Übungsleiter und Helfer 26 Sportangebote an. Drei neue Co-Trainer konnten im letzten Jahr gewonnen werden. Auch die neuen Sportangebote im Frühjahr 2013 (XXL-Gymnastik, Zumba und die Workshops im Modern Line Dance) werden sehr gut angenommen. Die anwesenden Übungsleiter und Ingrid Mummert konnten von den einzelnen Abteilungen ein lebendiges Bild über Sportangebote, Erfolge und andere Aktivitäten geben. Wichtig war für alle zu zeigen: Auch wenn der sportliche Einsatz im Vordergrund steht, sind gesellige Treffen für die einzelnen Gruppen genauso wichtig.

Als Erfolge konnte Ingrid Mummert außerdem 2 Auszeichnungen des Sportbundes vermelden: die Verlängerung des Pluspunktes Gesundheit und die Auszeichnung »Seniorenfreundlicher Sportverein«

Auf Grund eines Computerabsturzes konnten den Mitgliedern keine genauen Zahlen über den finanziellen Stand des TUS gegeben werden. Da aber der Verein nachweisbar auf finanziell gesunden Füßen steht, wurde deshalb die Entlastung des Vorstandes einstimmig, bei 2 Stimmenthaltungen, auf die folgende Mitgliederversammlung verschoben.

Karl Burger berichtete, dass beim Förderverein des TUS Neuwahlen stattgefunden haben, bei der Kurt Lechner als Vorsitzender und er selbst als Stellvertreter gewählt wurden.

Zum Abschluss gab Ingrid Mummert einen Ausblick auf die Termine und geplanten Aktivitäten im kommenden Jahr und dankte allen Mitstreitern im Vorstand und Ausschuss und allen Übungsleitern für ihre geleistete Arbeit und verband dies mit der Hoffnung, dass auch in der Zukunft dieses Team weiter in der bewährten Art und Weise für den Verein ehrenamtlich tätig ist.

Die Geehrten im Garten der Schlossbergstube (v. l.): Herbert Schick, Angelika Steidel, Karl Schermer, Carola Beucke, TUS-Vorsitzende Ingrid Mummert, Gerlinde Hofstadt, Helmut Porr, Walter Korz

Mit »Hop – Step – Jump« zu Titeln und Medaillen

Erfolg bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Dreisprung: Titel für Sofie Rothhaar (re.) und Platz 3 für Lena Böhlke

Bei den Pfalz- und Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften 2013 in Ludwigshafen haben die Leichtathleten des TUS Otterbach hervorragend abgeschnitten. In ihrer Paradedisziplin, dem Dreisprung, waren die Sportlerinnen und Sportler des TUS wieder auf Erfolgskurs.

Im Dreisprung verteidigte Sofie Rothhaar ihre Titel auf pfälzischer , sowie auf rheinland-pfälzischer Ebene in der Altersklasse U20 mit Weiten von 10,98 m und 10,91 m. Lena Böhlke errang in derselben Altersklasse jeweils den 3. Platz mit Weiten von 9,00 m und 9,48 m.

Bei der männlichen Jugend belegte Jürgen Hartmann in der Altersklasse U18 im Dreisprung mit 11,61 m den 1. Platz und sicherte sich den Titel des Pfalzmeisters ebenso wie Tim Konhäuser, der in der Altersklasse U16 mit einer Weite von 10,66 m den Dreisprung für sich entscheiden konnte und im Kugelstoßen mit 10,75 m den 3. Platz erreichte.

Kai Konhäuser (U20) wurde bei den Pfalzmeisterschaften Vizemeister im Dreisprung mit 11,89 m, und bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften errang er den 3. Platz mit einer Weite von 11,65 m.

Benjamin Kaiser kam im Dreisprung auf den 3. Platz mit 10,69 m und über 60 Meter auf den 7. Platz mit 7,74 sek.

Florian Braun wurde bei den Pfalzmeisterschaften Vizemeister im Hochsprung mit einer übersprungenen Höhe von 1,70 m.

Um Wettkampferfahrungen zu sammeln, starteten bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften die Sportler auch noch in verschiedenen anderen Disziplinen bzw. in höheren Altersklassen und erzielten auch hier gute Ergebnisse.

Die TUS-Leichtathleten haben im Winter folgende Trainingszeiten: montags 18.00 – 20.00 Uhr (10 bis 20 Jahre), dienstags 18.00 – 19.30 Uhr (6 bis 10 Jahre) jeweils in der Oskar-Steiner-Halle sowie mittwochs 18.00 – 20.00 Uhr (Leistungsgruppe) in der Schulsporthalle.

Weitere Informationen gibt es bei Hermann Hartmann unter der Telefonnummer 0 63 01-84 25.

(27. Januar 2013)

Jahresanfangswanderung der Otterbacher Walker

Traditionell traf sich die Walkinggruppe des TUS Otterbach auch in diesem Jahr wieder zu einer Winterwanderung. Am Sonntag, den 6. Januar fanden sich die Mitglieder der Laufgruppe und ihre Partner am Otterbacher Bahnhof ein, um zunächst die Strecke bis Olsbrücken mit dem Zug zurückzulegen. Dann ging es bei wunderbarem Wanderwetter – wenn auch ohne Schnee – über den Modellflugplatz Olsbrücken und über Mehlbach zur »Schafmühle« nach Katzweiler. Dort stärkten sich alle für den Rückweg nach Otterbach. Es war ein rundum gelungener Wandertag mit ca. 17 km Wegstrecke, schönem Wetter und netten Wanderfreunden.

Die »normalen« neunzigminütigen Laufzeiten der Gruppe sind im Winter jeweils Donnerstag- und Samstagnachmittag ab 15.00 Uhr bzw. im Sommer jeweils Montag- und Donnerstagabend um 18.30 Uhr. Die Startpunkte können bei Ute und Otto Render unter der Telefonnummer 0 63 01/23 14 erfragt werden. (22. Januar 2013)

Engagement des TUS Otterbach im Seniorensport gewürdigt

Ingrid Mummert und Martina Bold nahmen die Auszeichnung für den TUS Otterbach aus den Händen von Wilfried Heske (Sportkreisvorsitzender des Landkreises) und Walter Benz (Vizepräsident Breitensport beim Sportbund Pfalz) entgegen. (v.l., Foto: R. Seitz)

In diesem Jahr bewarben sich fast 300 der insgesamt 2100 Vereine des Sportbundes
Pfalz um die Auszeichnung »Seniorenfreundlicher Sportverein«. Am 6. Dezember
erhielten insgesamt 8 Vereine den begehrten Titel bei einer Festveranstaltung
im Pfälzischen Sportmuseum in Hauenstein. Der TUS Otterbach war einer von
ihnen. Er bekam eine Wandplakette mit der Aufschrift »Seniorenfreundlicher
Sportverein« für die vereinseigene Oskar-Steiner-Halle und zusätzlich einen
Förderbetrag von 200 Euro für den weiteren Ausbau der Seniorensportangebote.

Kriterien für die Auszeichnung der Vereine waren die Qualifikation von Übungsleiterinnen
und Übungsleitern im Bereich Seniorensport, die Vielfalt sportlicher Angebote
sowie gesellige oder kulturelle Aktionen und Veranstaltungen für die »Best Ager«.
»Das Spektrum der Bewerbungen war erfreulich groß«, resümieren die
Jurymitglieder Heinz Borngesser und Wilfried Heske, beide Sportkreisvorsitzende
des Sportbundes Pfalz, die bei der Übergabe in Hauenstein die Laudationes für
die Vereine hielten.

Der Vizepräsident »Breitensport« des Sportbundes Pfalz, Walter Benz, schätzt die
Angebote für Senioren als wertvollen Beitrag für den Zusammenhalt in den
Vereinen und für ihre Zukunftsfähigkeit. »Die demografische Entwicklung in der
Pfalz wirkt sich natürlich auch in den Sportvereinen aus. Vereine reagieren
entsprechend und räumen dem Seniorensport einen höheren Stellenwert ein«, sagt
Walter Benz. »Wir hoffen, dass die Vereine unsere Auszeichnung sowohl als
Anerkennung für Ihre Arbeit, als Dank für die Berücksichtigung der
Senioreninteressen und als Motivation zur Fortführung sehen«, so der
Vizepräsident.

Der Sportbund Pfalz charakterisiert den TUS Otterbach in seiner Pressemeldung wie
folgt: »Acht Übungsleiter sind beim TuS Otterbach speziell für den Seniorensport
qualifiziert und zertifiziert. Somit haben die Senioren jede Woche von Montag
bis Donnerstag ein breites Angebot, das den unterschiedlichen Ansprüchen sowie
den Leistungs- und Altersvoraussetzungen gerecht wird. Positiv bewertet wird
auch das Gütesiegel »Pluspunkt Gesundheit«, das der Verein inne hat.«

Die speziellen Seniorensportangebote des TUS Otterbach sind im Einzelnen: Sitzgymnastik,
Herzsport, Frauengymnastik, Seniorensport, Callanetics, Nordic Walking, Radwandern,
Tanzsport, Walking und Wirbelsäulengymnastik. (12. Dezember 2012)